Südafrika — Republik Südafrika * * * Süd|af|ri|ka; s: 1. südlicher Teil Afrikas. 2. Staat im Süden Afrikas. * * * I Süd|afrika südliches Afrika, i. e. Südafrika das Gebiet südlich der Kunene Sam … Universal-Lexikon
Platin — Pla|tin [ pla:ti:n], das; s: grauweißes Edelmetall (das u. a. zu Schmuck verarbeitet wird): sich einen Ring aus Platin wünschen. * * * Pla|tin 〈a. [ ′ ] n.; s; unz.; chem. 〉 weißes, glänzendes Edelmetall, Ordnungszahl 78 [<span. platina (heute … Universal-Lexikon
Chromit — Chro|mit 〈[kro ] m. 1〉 einziges wichtiges Chromerz; Sy Chromeisenerz * * * Chro|mịt: 1) [↑ Chrom u. ↑ it (1)], das; s, e: ↑ Chromat 2) [↑ Chrom u. ↑ … Universal-Lexikon
Gabbro — Gạb|bro auch: Gạbb|ro 〈m. 6; unz.; Min.〉 dunkelgraues bis schwarzes, mittel bis grobkörniges Tiefengestein [ital., „korsischer Grünstein“] * * * Gab|bro [nach der Ortschaft Gabbro bei Livorno (Italien)], der; s, s: dunkelgrüner, grauer oder… … Universal-Lexikon
Pentlandit — Pent|lan|dit 〈m. 1; unz.; Min.〉 gelbes bis bronzefarbenes Mineral, chem. Eisen Nickel Sulfid; Sy Eisennickelkies [nach dem engl. Naturforscher J. Pentland, 1800 1873] * * * Pent|lan|dịt [nach dem irischen Gelehrten J. B. Pentland (1797–1873); ↑… … Universal-Lexikon
Cooperit — Cooperịt [kuːp ; nach dem Mineralogen R. A. Cooper, 19./20. Jahrhundert] der, s, bräunliches bis graues, metallisch glänzendes, tetragonales Mineral der chemischen Zusammensetzung PtS; Härte nach Mohs etwa 4, Dichte 9,5 g/cm3; wichtiges… … Universal-Lexikon
Erzlagerstätten — Erzlagerstätten, natürliches Vorkommen von Erzen in der Erdkruste, die nach Größe und Inhalt für eine wirtschaftliche Gewinnung der Erze infrage kommen können. Die Abbauwürdigkeit der Erze ist abhängig v. a. vom Wert der betreffenden Metalle,… … Universal-Lexikon
Great Dyke — [ greɪt daɪk], rd. 540 km lange, 3 bis 11 km breite, SSW NNO gerichtete geologische Struktur in Simbabwe, die oberflächlich als eine Folge von Hügelketten (bis 460 m über dem Meeresspiegel) erscheint; ein schichtig aufgebauter, trichterförmiger … Universal-Lexikon
Lopolith — Lopolịth [zu griechisch lopós »Rest«, »Rückstand« und líthos »Stein«] der, s oder en/ e(n), Geologie: schüssel bis trichterförmiger Tiefengesteinskörper (Plutone); z. B. der Buschveld Komplex … Universal-Lexikon